Heizungen 2024: 65% erneuerbar?
Wie konntet ihr nur?
Kaum ein Thema wurde in den vergangenen Wochen so thematisiert und dramatisiert wie die geleakte Gesetzesnovelle aus dem Wirtschaftsministerium, welche einen verbindlichen Anteil von 65% regenerativen Energien bei neuen Heizsystemen ab 2024 verpflichtend machen soll.
Von unzumutbaren finanziellen Belastungen wird da gesprochen, persönlichen Freiheitsbeschränkungen und chronischer Realitätsferne.
Und überhaupt… wie soll Deutschland alleine die Welt retten. Mit gerade einmal 1% der Weltbevölkerung und gerade mal 2%-igem Anteil an den globalen CO2- Emissionen.- oh, wait…
Wir verbrauchen nach dieser Pauschalbetrachtung schon einmal das doppelte von dem, was uns, logisch gesehen, zustände. [0]
In den Kategorien Bildung, Rente und schielen wir immer in den skandinavischen Ländern. Warum bei der Wärmewende jetzt mit dieser Tradition brechen?
Dänemark:
· CO2- Bepreisung seit 1992 (derzeit ca. 25 €/ t CO2) [1]
· Seit 2013: Verbot von Öl- und Gasheizungen im Neubau
· Seit 2016: Einbauverbot von fossilen Heizungen im Gebäudebestand [2]
Schweden:
· CO2- Bepreisung seit 1991 (derzeit ca. 124 €/ t CO2) [1]
· Rückgang der CO2-Emissionen im Gebäudebestand um 95% (2000 bis 2020) [3]
· Nahezu alle Städte haben Fernwärmenetze
Norwegen
· CO2- Bepreisung seit 1991 (derzeit ca. 51 €/ t CO2) [1]
· Seit 2020: Verbot von Öl- Heizungen
· 60% der Häuser laufen mit Wärmepumpe
Was macht Skandinavien besser als Deutschland?
Die Antwort ist einfach:
Skandinavien hat irgendwann einmal angefangen.
Anmerkung: Solange die globale Erwärmung in Hamburg City noch keine Orangen gedeihen lässt, macht es logischerweise keinen Sinn, sich mit südeuropäischen Ländern zu messen.
Bei meinen Energieberatungen gehe ich mit dem notwendigen Realismus an die Angelegenheit:
Nein. Eine Wärmepumpe wird nicht tausende von Euros pro Jahr sparen.
Diese Zeiten sind vorbei.
Aber es macht unabhängig von Energiepreissteigerungen.
Befreit von dem Druck der wachsenden CO2- Bepreisung.
Aber vor allem ist die Abkehr von fossilen Brennstoffen eine Verantwortung gegenüber dem eigenen Leben und künftiger Generationen.
Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen
Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. Artikel 4, Absatz 2
CO2- Emissionen sind kein Grundrecht. Kein Ausdruck von Freiheit.
Sie sind verantwortlich für versinkende Inseln, das Artensterben, Waldbrände, Überschwemmungen, Hitzetote, Ernteausfälle.
Es gibt nebenbei nichts Konservativeres als die Bekämpfung des Klimawandels.
Denn wer will, dass es so bleibt, der muss auch was dafür tun.
Jetzt aber zur Sache:
65% regenerative Heizung. Was bedeutet das?
Folgende Optionen sind aus einem Konzept des BMWK abgeschrieben. (Stand 14. Juli 2022)
· Anschluss an ein Wärmenetz
Wer die Möglichkeit hat: Unbedingt zu empfehlen
· Wärmepumpe
· Biomasse
- Für die Massen unwirtschaftlich und umwelttechnisch bedenklich
· Gas- Heizung betrieben durch
- Grüne Gase
- Bio- Methan
- Grüner Wasserstoff (Ruft bei eurem Versorger an und fragt nach 😉 informiert mich über die Antwort)
· Hybridheizung
- Gibt es bestimmt Anwendungsgebiete für: 65% ohne Probleme erreichbar.
· Stromdirektheizung
- Oha.
Wir sehen: Im technologischen Vergleich hat die Wärmepumpe dann doch eine Existenzberechtigung.
Nehmen wir aber die Kosten mal unter die Lupe:
Kosten Luft-/ Wasser- Wärmepumpe 42.000 Euro
Förderung (bis zu 35%) 14.700 Euro
--------------
27.300 Euro
Das ist viel Geld. Aber nicht ehrlich gerechnet.
Denn niemand spricht davon, bestehende und funktionierende Heizungen auszutauschen.
Betroffen sind nur Heizungen, die SOWIESO ausgetauscht werden müssen.
SOWIESO- Kosten (Neue Gas- Heizung) 10.000 Euro
Dann bleiben noch 17.300 Euro
Und das ist der Anteil, den Hauseigentümer an der Klimawende stemmen müssen.
Und das ist auch nur der Betrag, der sich amortisieren muss.- wenn wir den ökonomischen Aspekt dann doch betrachten wollen.
Wir halten fest:
o Das Aus von fossilen Heizsystemen ist keine deutsche Erfindung
o Kältere Länder kommen mit der Wärmewende bedeutend besser klar
o Die Kosten für erneuerbar betriebene Heizsysteme müssen in voller Gänze betrachtet werden.
Quelle:
[0] Historische Faktoren vernachlässigen wir an dieser Stelle einmal.
[1] Kann eine CO2-Steuer dem Klima helfen? - quarks.de
[2] Die dänische Wärmewende - Wärmewende (waermewende.de)
[3] CO2-Steuer 2022: Abgaben für Benzin, Diesel, Heizöl & Erdgas (handelsblatt.com)
[4] Niederlande verbieten neue Gasheizungen | enbausa.de
[5] 65 Prozent erneuerbare Energien beim Einbau von neuen Heizungen ab 2024 (bmwk.de)