BAFA Sanierung Wohngebäude

Die Förderung der Sanierung von Wohngebäuden durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bleibt auch 2025 ein wichtiger Bestandteil der staatlichen Unterstützung für energieeffizientes Bauen. Ziel der Förderung ist es, den Energieverbrauch von Bestandsgebäuden zu senken und den Einsatz erneuerbarer Energien zu stärken. Gefördert werden verschiedene Maßnahmen, die zur Verbesserung der Energieeffizienz beitragen, darunter die Sanierung der Gebäudehülle, der Austausch von Fenstern und Türen sowie die Optimierung der Anlagentechnik. Auch Maßnahmen zur Heizungsoptimierung, wie der hydraulische Abgleich und der Austausch ineffizienter Heizungspumpen, sind förderfähig. Zusätzlich können Hauseigentümer eine finanzielle Unterstützung für die Fachplanung und Baubegleitung durch qualifizierte Energieberater erhalten, um eine fachgerechte Umsetzung der Maßnahmen sicherzustellen.

Die Förderhöhe hängt von der jeweiligen Maßnahme ab. In der Regel beträgt der Zuschuss 15 Prozent der förderfähigen Kosten, kann aber auf bis zu 20 Prozent steigen, wenn ein individueller Sanierungsfahrplan vorliegt. Für Fachplanung und Baubegleitung können bis zu 50 Prozent der Kosten erstattet werden. Damit Sanierungsmaßnahmen gefördert werden, müssen Anträge vor Beginn der Arbeiten beim BAFA gestellt werden. Hauseigentümer sollten sich frühzeitig informieren und gegebenenfalls eine Beratung durch einen Energieeffizienz-Experten in Anspruch nehmen, um alle verfügbaren Fördermittel optimal zu nutzen.