Bauförderprogramme im Überblick

 Bauförderprogramme bieten eine wertvolle Unterstützung für alle, die neu bauen, kaufen oder eine Immobilie energetisch sanieren möchten. Sie kommen von verschiedenen Stellen – vor allem von der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) und dem BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) – und zielen darauf ab, energieeffizientes und nachhaltiges Wohnen zu fördern. 

Die KfW stellt zinsgünstige Kredite und Tilgungszuschüsse für den Neubau oder die Sanierung zum Effizienzhaus-Standard bereit, während das BAFA vor allem Einzelmaßnahmen wie den Heizungstausch oder die Dämmung fördert. Ergänzt werden diese Programme häufig durch Förderangebote der Bundesländer, Kommunen oder regionaler Energieversorger. Auch steuerliche Vorteile, wie die steuerliche Abschreibung energetischer Maßnahmen, können genutzt werden. 

Wer Förderungen clever kombiniert und frühzeitig plant – am besten gemeinsam mit einem Energieberater – kann nicht nur Kosten sparen, sondern auch langfristig den Wert und die Energieeffizienz seiner Immobilie steigern. Ein Überblick über die verfügbaren Programme schafft Klarheit und hilft, die bestmögliche finanzielle Unterstützung zu sichern.